Im Jahr 2025 wird eine Knappheitswarnung viele Haushalte treffen und den Kubikmeter Brennholz begehrter denn je machen. Die Nachfrage angesichts starker Kältewellen lässt viele Regale leer, während der Preis für einen Kubikmeter Holz einen historischen Anstieg erlebt. Profis zeichnen sich durch ihre Strategien aus und Haushalte stehen vor einer beispiellosen Krise auf dem Brennholzmarkt.
Derzeit schwanken die Kosten für einen Kubikmeter Holz zwischen 50 und 130 Euro, beeinflusst durch verschiedene Faktoren wie Holzart und Geografie. Darüber hinaus bleibt ein Unterschied zwischen dem Ster und der Holzschnur bestehen, was den Ster umso relevanter macht. Durch eine deutliche Entwicklung und den Übergang zu wirtschaftlicheren Lösungen angesichts steigender Energiepreise bleibt Brennholz eine als vorteilhaft angesehene Option, obwohl die Zugänglichkeit je nach Region unterschiedlich ist.
Die Realität des Preises für einen Kubikmeter Brennholz im Jahr 2025
Das Holzsteril bleibt die Referenzmaßeinheit für Brennholz. Es entspricht 1 m³ gestapelter Meterstämme. Im März 2025 schwankt der Preis des Steres erheblich und schwankt zwischen 50 € Und 130 € je nach Anbieter und Region. Aufgrund der wachsenden Nachfrage bieten Wiederverkäufer Holz auf Paletten oder in Chargen an, was die Dynamik des Marktes zeigt.
Unterschiede zwischen Holzstere und Holzschnur
Obwohl Holzschnur in bestimmten Regionen traditionell verwendet wird, weist sie aufgrund der fehlenden Standardisierung Nachteile auf. Im Durchschnitt entspricht eine Holzschnur (6 bis 13,6 m Länge) 2 bis 5 Ster. Aus Gründen der Klarheit beim Holzeinkauf empfiehlt es sich daher, das Ster als standardisierte Maßeinheit zu bevorzugen.
Einflussfaktoren auf den Anstieg des Brennholzpreises
Mehrere Elemente beeinflussen die aktuellen Preise, wie zum Beispiel:
- Die Essenz von Holz: Eiche ist aufgrund ihrer Dichte teurer als Buche oder Esche.
- Geografischer Standort: Regionen weit entfernt von nutzbaren Wäldern haben höhere Preise.
- Die Luftfeuchtigkeit: Ein trockenes Holz (
- Konditionierung: Unterschiedliche Holzformate (Massenware, Palette) beeinflussen die Preise.
- Logistikkosten: Der Anstieg der Energiekosten wirkt sich auf den Verkehr aus.
Historischer Preisanstieg
Die Jahre 2021 bis 2023 waren von einem deutlichen Preisanstieg geprägt, der sowohl Pellets als auch Scheitholz betraf. So wurde beispielsweise ein Anstieg von 3,4 % bei 25-cm-Holzscheiten beobachtet, wobei die steigende Nachfrage nach Zusatzöfen die Hauptursache war. Dagegen zeigen 50-cm-Stämme nur begrenztes Interesse.
Brennholz als wirtschaftliche Lösung
Der Kern des Holzes bleibt die Energie günstiger pro kWh und übertrifft damit Gas und Strom trotz steigender Inflation. Im Juni 2023 betrug der Preis für eine Kilowattstunde Scheitholz 4,4 Cent, während der Preis für Pellets 9,4 Cent erreichte. Obwohl diese Option attraktiv ist, variieren die lokale Verfügbarkeit und die Versorgungsbedingungen.
Strategien für einen informierten Einkauf
Um die aktuelle Krise zu bewältigen, wird Verbrauchern empfohlen, ihre Bestellungen unter Berücksichtigung des Angebotsvergleichs, der Luftfeuchtigkeit und der Holzarten zu planen. Die Wahl von lokalem, trockenem Holz optimiert langfristig die Kosten und garantiert gleichzeitig eine bessere Energieeffizienz.
Holzart | Durchschnittspreis pro Ster | Luftfeuchtigkeitsrate | Empfohlene Verwendung |
---|---|---|---|
Eiche | 100 € | Hauptheizung | |
Buche | 80 € | Sekundärheizung | |
Asche | 70 € | 20-30 % | Zusatzheizung |
Der Brennholzmarkt ist mit einer Knappheit konfrontiert
Die aktuelle Krise verdeutlicht die Bedeutung von Holz als nachwachsender Rohstoff in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Haushalte können die finanziellen Auswirkungen steigender Preise abmildern, indem sie umsichtig vorgehen. Marken wie Ausbrüche Und EcoWood bieten auch Premium-Lösungen für ein besseres Heizerlebnis.